Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, der seit 1993 jedes Jahr am 3. Dezember begangen wird, sollen die Menschen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden, die weltweit mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung leben. Auch die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe nimmt diesen Tag zum Anlass, um die öffentliche Wahrnehmung auf die besonderen Belange und Rechte von Menschen mit Behinderung zu lenken.
Den Vereinten Nationen (UN) zufolge leben weltweit rund 1,5 Milliarden Menschen mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung. Mit ihrem „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“, das 2008 in Kraft getreten ist, hat die UN offiziell festgeschrieben, dass keiner von ihnen benachteiligt werden darf. Über 90 Prozent der UN-Mitgliedsstaaten – darunter auch Deutschland – haben sich in den darauffolgenden Jahren durch ihre Ratifizierung dieser Resolution dazu verpflichtet, für Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes, unabhängiges Leben zu gewährleisten und ihre speziellen Bedürfnisse im Rahmen einer „inklusiven Entwicklung“ zu berücksichtigen.
Auch bei den nachhaltigen Entwicklungszielen der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals, SDGs), die im Jahr 2015 von den UN verabschiedet wurden, kommt Menschen mit Behinderung eine besondere Bedeutung zu: Dem zentralen Motto „leave no one behind“ („Niemanden zurücklassen“) folgend, fordern sie die volle Partizipation dieser und anderer benachteiligten Gruppen.
Mehr als Integration
Doch sogar in Ländern mit hohem Bildungsstand und funktionierenden Sozialsystemen sind die Rechte von Menschen mit Behinderung von der Umsetzung entfernt. Nach wie vor sind Millionen Betroffene von einer gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben ausgeschlossen. Darunter auch vier Millionen Menschen, die infolge einer Lepra-Erkrankung mit einer Behinderung leben.
Sie haben in besonderer Weise mit Diskriminierung und Stigmatisierung zu kämpfen – selbst wenn die eigentliche Erkrankung längst geheilt ist. Sie vollständig in ihre Gemeinschaften zu (re-)integrieren, ihrer Ausgrenzung entgegenzuwirken und ihnen die volle Partizipation zu ermöglichen, ist der DAHW von Gründung an ein wichtiges Anliegen. Die DAHW setzt sich für alle Menschen mit Behinderung ein – unabhängig von der Ursache.
DIE INKLUSIONSARBEIT DER DAHW
Empowerment von Menschen mit Behinderung auf drei Ebenen
Um die vielfältigen Barrieren abzubauen, die Menschen mit Behinderung an der vollen Partizipation hindern, darf Behinderung nicht als ein Problem des Individuums verstanden werden, sondern vielmehr als Folge von umweltbedingten und sozialpolitischen Umständen, die Bedürfnisse und Belange von Menschen mit Behinderung nicht gleichberechtigt und inklusiv berücksichtigen.
Ein entscheidender Perspektivwechsel, der heute Grundlage aller Programme und Projekte der DAHW ist. Im Fokus steht das Empowerment (die Selbstermächtigung) von Menschen mit Behinderung, damit sie ihre eigenen Interessen in ihren Gemeinschaften und Gesellschaften eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt vertreten können. Dazu setzt die DAHW auf drei Ebenen an (siehe Grafik).
Über die DAHW
Im Jahr 1957 in Würzburg von einem Journalisten als Lepra-Hilfswerk gegründet, unterstützt die DAHW heute rund 80 Programme und Projekte in mehr als 20 Ländern, um armutsbedingte und vernachlässigte Krankheiten in Afrika, Asien und Lateinamerika zu bekämpfen und die Gesundheits- und Lebenssituation der betroffenen Menschen langfristig zu verbessern. Dazu fördert die Organisation Forschungsprojekte sowie die Aus-und Weiterbildung von medizinischem Fachpersonal und Gemeindehelfer*innen. Sie liefert die technische Ausstattung für Krankenhäuser und Labore und ist in der Fallfindung, Diagnose und Behandlung von Betroffenen aktiv. Darüber hinaus wirkt sie mit Aufklärungskampagnen der Ausbreitung von Infektionskrankheiten und dem Stigma von armutsassoziierten Krankheiten entgegen.